Gesetzliche Feiertage in Italien
In Italien gelten alle Sonntage als gesetzliche Feiertage.
In der folgenden Tabelle siehst du die Feiertage, die in Italien gesetzlich festgelegt sind und an denen alle Italiener frei haben.
Datum | dt. Bezeichnung | ital. Bezeichnung |
---|---|---|
01. Januar | Neujahr | Capodanno |
06. Januar | Epiphanias | Epifania (del Signore) |
25. April | Tag der Befreiung | Anniversario della liberazione d’Italia oder Festa della liberazione |
01. Mai | Tag der Arbeit | Festa del Lavoro |
02. Juni | Tag der Republik | Festa della Repubblica |
15. August | Mariä Himmelfahrt | Assunzione di Maria oder Ferragosto |
01. November | Allerheiligen | Ognissanti |
08. Dezember | Mariä Empfängnis | Immacolata Concezione |
25. Dezember | Weihnachten | Nascita di Gesù oder Natale |
26. Dezember | Stefanstag | Giorno di Santo Stefano |
Zu den hier aufgeführten Feiertagen kommt noch der Ostermontag dazu und es gibt den Gedenktag des Stadtpatrons (Festa del Santo Patrono). Diesen Tag feiert jede Stadt und jedes Dorf an einem anderen Tag. (Ein Stadtpatron ist ein Schutzheiliger, der über die Stadt und seine Einwohner wacht.)
Für die Gemeinde Rom ist es z. B. der 29. Juni und Neapel feiert am 19. September seinen Stadtpatron San Gennaro (Heiliger Januarius).
Eine Ausnahme bildet Südtirol: Statt des Gedenktages des Stadtpatrons gilt hier der Pfingstmontag als gesetzlicher Feiertag.
Warum der 25. April für Italien so wichtig ist!
Als Tag der Befreiung ist der 25. April in Italien ein sehr wichtiger Feiertag. Man gedenkt der bewaffneten Aufstände vom 25.04.1945. Gleichzeitig symbolisiert dieser Tag das Ende des Kampfes gegen Faschismus und Nationalsozialismus.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, dann schau dir unser Video dazu an:
Was feiert man am 02. Juni in Italien?
Der 02. Juni ist der Tag der Republik in Italien und wurde zu Ehren des 02. Juni 1946 eingeführt.
An diesem Tag durften alle italienischen Bürger ab 18 Jahren – unabhängig von Geschlecht, Bildungsniveau und sozialer Schicht – ihre Stimme in einem Referendum abgeben. Sie durften darüber abstimmen, ob in Italien weiterhin eine Monarchie herrschen oder das Land als demokratische Republik regiert werden soll.
In dem folgenden Video erklärt dir Sara, warum es zu dem Systemwechsel kam und was die Trikolore in der italienischen Flagge zu bedeuten hat.
Wie die Italiener den 8. Dezember feiern!
Offiziell gilt der 8. Dezember als Mariä Empfängnis (= unbefleckte Empfängnis). Inoffiziell ist dieser Tag der Start für die Italiener, ihr Haus weihnachtlich zu schmücken. Wie sie das genau machen und was sie noch an diesem Tag machen, siehst du in diesem Video:
Welche Feiertage in Italien besonders groß gefeiert werden!
15. August: Ferragosto
Ferragosto ist einer der wichtigsten Feiertage in Italien. Ursprünglich ein antiker römischer Feiertag zur Feier der Ernte ist er heute vor allem ein Tag der Entspannung und des Reisens. Viele Italiener verbringen diesen Tag am Meer oder in den Bergen, um der Sommerhitze zu entkommen, während in den Städten Festlichkeiten und Feuerwerke stattfinden.
Ferragosto markiert damit nicht nur einen Höhepunkt des italienischen Sommers, sondern auch das symbolische Ende des Sommers.
Karneval im Februar: Sei König für 1 Tag!
Der Karneval in Italien und besonders in Venedig geht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Damals war er ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis, bei dem sich der Adel und die “normalen” Bürger auf Augenhöhe begegnen konnten. Die Masken und Kostüme erlaubten es ihnen, gesellschaftliche Schranken zu überwinden.
Das Auffälligste am Karneval sind die Masken, die mit Gold, Federn und Edelsteinen geschmückt sind. Dazu tragen die Leute prachtvolle barocke Kostüme und fahren in manchen Orten in Umzugswagen, von denen sie Schokolade und Bonbons werfen.
In welchem Ort Orangen statt Süßigkeiten geworfen werden und was das Faszinierende am sizilianischen Karneval ist, siehst du in diesem Video:
Staatliche Gedenktage
In Italien gibt es wichtige Gedenktage, die keine Feiertage sind, aber ebenfalls zur Erinnerung an bedeutende Ereignisse und Themen aufrufen, wie zum Beispiel der “Gedenktag für die Opfer der Mafia” am 21. März.
Zusätzlich wird seit 2024 am 6. April der Tag des “Made in Italy” gefeiert, an dem italienische Kultur, Handwerk und Kreativität gewürdigt werden.
An staatlichen Gedenktagen haben die Italiener im Gegensatz zu den gesetzlichen Feiertagen kein Frei, trotzdem werden sie mancherorts in unterschiedlicher Form gefeiert.
Beispiele für staatliche Gedenktage:
- 07. Januar: Tag der Nationalflagge
- 27. März: Welttag des Theaters
- 09. Mai: Europatag
- 01. Juni: Tag des Sports
- 15. September: Tag der Schule
- 12. Oktober: Kolumbus-Tag