Falsche Freunde in der italienischen Sprache – wie du Sprachfallen vermeidest!

Francesca Fabbian Autorenbild
Francesca Fabbian
05.08.2025
Falsche Freunde in der italienischen Sprache - wie du Sprachfallen vermeidest!

Ein sonniger Vormittag in Rom. Um dich zu erfrischen, bestellst du an der Bar einen leckeren „tè caldo“ – also einen kalten Tee, oder? Autsch – Sprachfalle! 

In diesem Artikel lernst du die häufigsten falschen Freunde zwischen der italienischen und deutschen Sprache kennen. Du erfährst, warum sie so tückisch sind und bekommst hilfreiche Tipps, wie du Sprachfallen beim Italienischlernen vermeiden kannst. 

Am Ende des Artikels wartet außerdem ein Quiz auf dich, um dein Wissen zu überprüfen!

Wie entstehen „falsche Freunde“?

Durch die Verbreitung des Lateins und häufige Sprachkontakte teilen die deutsche und italienische Sprache viele Wörter mit derselben Wortherkunft. 

Beispiele dafür sind:  

  • Altruismus/altruismo
  • Gitarre/chitarra
  • Intelligenz/intelligenza und viele andere. 

Auf diese Wörter kann man sich verlassen, da sie in beiden Sprachen annähernd das Gleiche bedeuten. 

Es gibt jedoch auch Wörter, die ähnlich aussehen oder gleich klingen, aber ganz unterschiedliche Bedeutungen haben – die sogenannten „falschen Freunde“ (italiano: „falsi amici“). Bei diesen Wörtern sollte man vorsichtig sein: Sie scheinen uns mit ihrer vertrauten Form zu helfen, führen uns aber oft auf den Holzweg und verursachen Missverständnisse. 

Ein typisches Beispiel, das vielen deutschen Touristen wahrscheinlich bekannt ist, ist das italienische Wort „cozze“. Was ein Deutschsprachiger als „Kotze“ liest und sofort mit etwas Unappetitlichem verbindet, bedeutet jedoch einfach „Muscheln“ auf Italienisch!

Bei einigen Wörtern entstehen diese Sprachfallen durch die Wortherkunft, wie z. B. bei dem Adjektivpaar alt (germanische Wurzeln) und alto (=gross, lateinische Wurzeln). 

Bei anderen Wörtern, wie etwa Kamera/camera (=Zimmer), kommt der Unterschied durch eine andere semantische Entwicklung zustande. 

Aufgrund dieser komplexen, sprachlichen Einflüsse ist die Verwechslungsgefahr beim Italienischlernen besonders hoch. Die gemeinsamen lateinischen Wurzeln laden quasi dazu ein, „logisch zu raten“ und lassen uns dann in die Sprachfalle tappen.

Top 10 der häufigsten italo-deutschen falschen Freunde

1. attendere (Italienische Flagge) vs. attendieren (Deuschte Flagge)

❌ Was viele denken: etwas beachten, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten

✅ Tatsächlich: attendere = wartenBeispiel: Attendere prego! – Bitte warten!

2. affare (Italienische Flagge) vs. Affäre (Deuschte Flagge)

❌ Was viele denken: außereheliche Liebschaft

✅ Tatsächlich: affare = Ein vorteilhafter Kauf

Beispiel: Hai fatto proprio un buon affare! – Du hast wirklich ein gutes Geschäft gemacht!

3. firma (Italienische Flagge) vs. Firma (Deuschte Flagge)

❌ Was viele denken: ein Unternehmen

✅ Tatsächlich: firma = die Unterschrift

Beispiel: Il contratto è pronto, ora serve solo la tua firma. –  Der Vertrag ist fertig, jetzt fehlt nur noch deine Unterschrift.

Merktipp: Das Wort „firma“ kommt vom Verb „firmare“ (unterschreiben), das dem deutschen Verb „firmieren“ (bezeichnet werden als) ähnelt.

4. morbido (Italienische Flagge) vs. morbid (Deuschte Flagge)
❌ Was viele denken: krankhaft, makaber

✅ Tatsächlich: morbido = weich

Beispiel: I cuscini su questo divano sono molto morbidi. – Die Kissen auf diesem Sofa sind sehr weich.

5. autista (Italienische Flagge) vs. Autist (Deuschte Flagge)

❌ Was viele denken: eine autistische Person

✅ Tatsächlich: autista = Fahrer

Beispiel: Mi è venuta a prendere una macchina con autista. – Ein Auto mit Fahrer hat mich abgeholt.

Merktipp:Autista“ ist jeder, der das Auto fährt – logisch!

6. camera (Italienische Flagge) vs. Kamera (Deuschte Flagge)

❌ Was viele denken: Fotoapparat

✅ Tatsächlich: camera = Zimmer

Beispiel: Vorrei prenotare una camera doppia, per favore – Ich möchte bitte ein Doppelzimmer reservieren, bitte.

Merktipp: Das italienische Wort “camera” entspricht in der Bedeutung eher dem deutschen Wort “Kammer”.

7. cantina (Italienische Flagge) vs. Kantine (Deuschte Flagge)

❌ Was viele denken: ein Betriebs- oder Schulrestaurant, in dem Mahlzeiten serviert werden

✅ Tatsächlich: cantina = Keller

Beispiel: Ho messo tutti i miei vecchi libri in cantina.– Ich habe all meine alten Bücher in den Keller gestellt.

8. regalo (Italienische Flagge) vs. Regal (Deuschte Flagge)

❌ Was viele denken: Möbelstück

✅ Tatsächlich: regalo = Geschenk

Beispiel: Ecco per te un bel regalo! – Hier ist ein schönes Geschenk für dich!

Merktipp: Wo legst du das regalo ab? Auf dem Regal!

9. ente (Italienische Flagge) vs. Ente (Deuschte Flagge)

❌ Was viele denken: Wasservogel

✅ Tatsächlich: ente = Behörde oder Organisation 

Beispiel: L’ente pubblico ha approvato il nuovo progetto. – Die öffentliche Behörde hat das neue Projekt genehmigt.

10. confrontare (Italienische Flagge) vs. konfrontieren (Deuschte Flagge)

❌ Was viele denken: Mit jemandem in Konflikt treten

✅ Tatsächlich: confrontare = vergleichen

Beispiel: Confrontiamo i prezzi. – Lass uns die Preise vergleichen.

Bonustipp: Auch wenn es sich hierbei nicht unbedingt um „falsche Freunde“ handelt, solltest du wissen, dass “Andrea” und “Nicola” in Italien immer männliche Vornamen sind. Hier passieren schnell peinliche Fettnäpfchen!

Noch mehr “falsche Freunde”, die für Verwirrung sorgen können

Gerade im Urlaub oder beim Small Talk können “falsche Freunde” zu lustigen oder peinlichen Missverständnissen führen, wie die folgenden Beispiele zeigen:

Po

Vivo vicino al Po“ (Ich wohne in der Nähe des Po) könnte ein Lächeln hervorrufen – aber im Italienischen bezieht sich „Po“ nicht auf einen Körperteil, sondern einfach auf den längsten Fluss Italiens!

canna

Versuche, in einem Café in Italien eine „canna“ zu bestellen, könnte problematisch werden: „Canna“ wird nämlich nicht in das deutsche „Kanne“ übersetzt, sondern ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Joint“.

Neben den “falschen Freunden” gibt es auch eine Reihe von amüsanten Ausdrücken, die in Deutschland fälschlicherweise als „typisch“ italienisch angesehen werden:

alles paletti

Wenn im Hotel alles perfekt ist, könnte „Alles paletti“ deine italienischen Gesprächspartner verwirren – es ist besser, wenn du dich mit „tutto perfetto“ oder „tutto benissimo“ bedankst. 

piccobello

Picco = Bergspitze, bello = schön. Es handelt sich hier um eine wörtliche Übersetzung des deutschen „piekfein“, aber dieser Ausdruck kennt in Italien leider niemand.

tuttifrutti 

Es bedeutet „verschiedene Früchte“ und wird in Italien aber nur für eine Eissorte verwendet, die aus einer Mischung verschiedener Fruchtsorten besteht. Den Ausdruck „tuttifrutti“ gibt es in Italien aber sonst gar nicht. 

Wenn du von den “falschen Freunden” immer noch nicht genug bekommen hast, dann sieh dir unser Video an:

Warum dir “falsche Freunde” beim Italienischlernen im Weg stehen

Es ist gut, typische “falsche Freunde” zu kennen. So kannst du den sprachlichen Fallen aus dem Weg gehen und viele peinliche Situationen vermeiden. Das ist wichtig, damit du beim Lernen nicht verunsichert wirst und dir das Selbstvertrauen beim Sprechen erhalten bleibt

Viele Lernende übersetzen intuitiv aus dem Deutschen und merken erst später, dass sie sich unklar oder unbeabsichtigt komisch ausgedrückt haben. 

Aber keine Sorge: Wer einmal über einen falschen Freund gelacht hat, merkt sich diesen meist besonders gut!

In diesem Zusammenhang…

Lach einfach darüber!

Das Geheimnis, sich “falsche Freunde” in der italienischen Sprache zu merken, liegt darin: Mach dir diese “Feinde” zu echten Freunden! 

“Falsche Freunde” gibt es wahrscheinlich in jeder Sprachkombination und jeder Sprachneuling tappt mal in diese Sprachfalle. Das ist aber kein Grund, sich für solch einen ehrlichen Fehler zu schämen! Also, nimm dich nicht zu ernst und lache einmal öfter über mögliche Sprachfehler! Übe so viel wie möglich mit einem Muttersprachler – denn kein Online-Artikel wird dir die Angst vor dem Sprechen so gut nehmen können wie ein Lachen mit einem italienischen Freund, nachdem du an der Bar eine “canna di tè” bestellt hast!

Praktische Lerntipps zum Lernen – Teste dein Wissen!

Der Umgang mit “falschen Freunden” gehört zu den häufigsten Herausforderungen beim Sprachenlernen. Hier sind einige Lerntipps, die dir helfen können, diese sprachlichen Stolperfallen richtig zu erkennen, zu merken und dir damit peinliche Erfahrungen zu sparen. 

Für jeden Tipp haben wir ein Quiz erstellt, damit du dein Wissen testen kannst. Also, los geht’s!

Karteikarten: Visuelle Assoziationen sind entscheidend beim Sprachenlernen: Bilder sind leichter zu merken als abstrakte Konzepte oder isolierte Wörter und machen das Lernen automatischer.

Kontrastlernen: Das gezielte Üben der schwierigeren Wörter hilft, sie zu merken – aber Vorsicht! Nicht alle Wörter sind Fallstricke.

Verstehen des Kontexts: Das Verknüpfen einzelner Wörter mit dem größeren Kontext oder dem semantischen Feld, zu dem sie gehören, kann helfen, sie mit ihrer richtigen Bedeutung zu memorieren.

Beitrag teilen:
Über Francesca Fabbian

Ich bin in Castelfranco Veneto (Venetien) geboren und aufgewachsen. Bereits während meiner Schulzeit in Italien begann ich, Deutsch zu lernen.

Nach meinem Studium lebte ich einige Zeit in Berlin, Freiburg und Hamburg. Anschließend wohnten mein italienischer Ehemann und ich drei Jahre in München. Seit zwei Jahren ist Teneriffa meine neue Heimat, wo ich die spanische Sprache erlernen und neue Kulturen kennenlernen möchte.

Aufgrund meiner Familie, meiner Freunde und der Sprachreisen bin ich oft in Italien – natürlich auch, weil ich Italien liebe, insbesondere das Essen, die Atmosphäre und unsere Kultur.

Ich unterrichte seit meinem 20. Lebensjahr Italienisch online. Mittlerweile habe ich mehr als 2850 Personen geholfen, Italienisch zu lernen bzw. ihre italienischen Kenntnisse zu verbessern!

Das Unterrichten bereitet mir große Freude, und meine Sprachschule ist mir sehr ans Herz gewachsen. 

Wir freuen uns auf dich!
Ti aspettiamo 🙂

Folge mir auf Facebook
Folge mir auf LinkedIn
Folge mir auf Instagram

Schreibe einen Kommentar