Italienische Aussprache leicht gemacht – Der Anfänger-Guide

Francesca Fabbian Autorenbild
Francesca Fabbian
21.07.2025
italienisch online lernen aussprache

Die italienische Sprache wird für ihre musikalische Sprachmelodie auf der ganzen Welt geliebt. Von der Oper bis hin zum einfachen Alltagsgespräch hört sich alles so wunderbar melodisch an.

Damit du dich auch wie ein echter madrelingua (Muttersprachler) anhörst und dein Gegenüber förmlich an deinen Lippen klebt, lernst du in diesem Artikel die richtige italienische Aussprache. Wir zeigen dir, wie du typische italienische Laute korrekt bildest und die häufigsten Fehler vermeidest. Freue dich auf viele praktische Beispiele, Videos und Audios zu alltäglichen Gesprächen!

Die wichtigsten Regeln der italienischen Aussprache

Das italienische Alphabet unterscheidet sich nicht gravierend von dem deutschen, bietet aber in seiner Aussprache einige Besonderheiten, die für deutschsprachige Lernende eine Herausforderung darstellen. Dabei ist die italienische Sprachmelodie fließend, musikalisch und wird rhythmisch betont.

Im Italienischen wird in der Regel jedes Wort so gesprochen, wie es geschrieben wird.  Das macht es Anfängern leichter, die italienischen Wörter mit ihren Vokalen und Konsonanten korrekt auszusprechen. 

Zudem gibt es im Italienischen Doppellautzeichen (Doppellaut), wie „ei“ oder „eu“, die in der Regel stabil und gleich ausgesprochen werden, ohne dass sich der Klang der einzelnen Vokale verändert. 

Lass uns zum Beispiel den Begriff „Europa“ nehmen. Liest du ihn in deinem Kopf als „O-i-ropa“? Im Italienischen wird er in mehreren Silben aufgeteilt und separat gesprochen: E-U-ROPA.

Was die Betonung betrifft, folgt das Italienische einer relativ festen Regel: Die Betonung liegt in den meisten Fällen auf der vorletzten Silbe, dies gilt für die meisten Wörter mit zwei, drei oder mehr Silben, z.B. „cane“ (Hund), „mercato“ (Markt), „attenzione“ (Achtung), „comunicazione“ (Kommunikation), usw.

Ausnahmen bilden Wörter, bei denen der Akzent grafisch auf der letzten Silbe angezeigt wird, wie bei den Wörtern „città“ (Stadt) „perché“ (Warum/ Weil), „menù“ (Menü), „caffè“ (Kaffee).

Besonderheiten in der italienischen Aussprache

  • Das „h“ ist am Wortanfang stumm und führt bei manchen Buchstabenkombinationen zu einer Veränderung der Aussprache.
  • Doppelte Konsonante werden betont gesprochen.
  • Das „r“ wird immer gerollt.
  • Kombinationen wie „gli“ und „gn“ sind spezielle Laute, die für Deutschsprachige oft eine Herausforderung sind. 
  • Einige Buchstaben oder Buchstabenkombinationen (“c”, “g”, “sc”) werden je nach dem darauffolgenden Vokal unterschiedlich ausgesprochen.

Lass dich von den italienischen Ausspracheregeln nicht entmutigen und lies weiter! In den nächsten Tabellen werden wir die Besonderheiten der Aussprache im Italienischen detailliert betrachten.

Die korrekte italienische Aussprache der einzelnen Buchstaben

Italienische Vokale

Im Italienischen haben die Vokale eine klare und konstante Aussprache:

Awie in „Mann“casa
Eoffen [ɛ] wie in „Bett“ oder geschlossen [e] wie in „See“bene 
Iwie in „Liebe“vino 
Ooffen [ɔ] wie in „Sport“ oder geschlossen [o] wie in „Brot“sole 
Uwie in „Uhr“luna 

Besondere Konsonanten:

  • C und G verändern ihren Klang je nach darauffolgenden Vokal: vor e und i werden sie weich, vor a, o, u hart.
ce, citsche, tschicappuccino, Gucci, Puccini, centro
ge, gidsche, dschigelato, Germania, Gina Lollobrigida
  • C und G werden vor a, o, u hart.
ca, co, cuka, ko, kusupermercato, succo, cucina
ga, go, guga, go, guragazzo, negozio, lingua
  • SC vor e und i wird wie „sch“ ausgesprochen: scena (Szene)
sce, scische, schipesce, piscina, uscire, uscita
  • SC vor e und i wird wie „sch“ ausgesprochen: scena (Szene).
sce, scische, schipesce, piscina, uscire, uscita
  • SC vor a, o und u wie „sk“ ausgesprochen:
sca, sco, scuska, sko, skuscandalo, tedesco, scusi

Vorsicht! Ein eingeschobenes i bewirkt das Zischen, aber das i selbst wird nicht gesprochen.

cia, cio, ciutscha, tscho, tschuciabatta, bacio, ciuccio
gia, gio, giudscha, dscho, dschuGiacomo, giorno, Giuseppe
scia, scio, sciuscha, scho, schufascia, sciopero, prosciutto

Außerdem, wenn „c“, „g“ oder „sc“ von dem Buchstaben „h“ gefolgt werden, werden sie mit einem harten Laut ausgesprochen, wie in den deutschen Wörtern „Kaktus“, „Gisela“, „Maske“.

chi, cheki, kepistacchio, Marche
ghi, ghegi, gelaghi, Langhe
schi, scheski, skePeschiera del Garda, bruschetta
  • GLI klingt wie ein weiches „lli“ im Wort famiglia (Familie).
  • GN ist ein nasaler Laut wie in „lasagne“.
gnnjsignora, lasagne, Bologna
gliljifamiglia, bottiglia, Cagliari
  • Das gerollte R ist besonders wichtig: R wird kräftig und schnell „gerollt”, wobei eine leichte Vibration zwischen der Zunge und dem Gaumen im vorderen Teil des Mundes entsteht – ähnlich wie im Spanischen.
rgerolltristorante, Roberto, tigre
  • Doppelte Konsonanten werden deutlich länger und betont.
cc, gg, lldoppelt betontcaccia, pioggia, palla

Aufeinander folgende gleiche Konsonanten im Italienischen richtig zu sprechen, ist besonders wichtig. Die Bedeutung einiger Wörter wird nämlich komplett verändert, wenn sie mit oder ohne Doppelkonsonanten geschrieben werden. 

Schau dir diese Beispiele an:

fato (Schicksal) / fatto (Tat)

pena (Strafe) / penna (Stift)

caro (lieb) / carro (Wagen)capelli (Haare) / cappelli (Hüte)

Typische Aussprachefehler von Deutschsprachigen und wie du sie vermeidest

Die korrekte Aussprache von Wörtern ist enorm wichtig, um sich beim Sprechen einer Fremdsprache sicher zu fühlen. Auch ohne kommt man schon irgendwie durch – aber wünschst du dir nicht auch, wie ein Muttersprachler zu klingen, wenn du Italienisch sprichst? 

Die Fehler, die gemacht werden, hängen oft mit der Schwierigkeit zusammen, zwischen der deutschen und der italienischen Phonetik zu wechseln. Doch der erste Schritt zur Verbesserung besteht darin, Fehlerquellen zu erkennen!

Hier sind die häufigsten Fehler, die Deutschsprachige machen:

  • Konsonanten wie „t“ und „d “werden zu hart ausgesprochen: Z. B. bei Wörtern wie „tavolo“ oder „danza“, wobei diese Buchstaben im Deutschen „Tisch“ und „Dach“ viel explosiver klingen.
Falsche Aussprache Richtige Aussprache
tavolo Hören Hören
divertente Hören Hören
Matera Hören Hören
  • Die Laute „gl“ und „gn“ werden von deutschen Lernenden oft hart ausgesprochen: “Vorrei un piatto di gnocchi (njokki) con una bottiglia (bottiljia) di vino.” Diese Laute existieren nicht in der deutschen Sprache und können ein echter Zungenbrecher sein – aber es ist nur eine Frage des Übens!
Falsche Aussprache Richtige Aussprache
famiglia Hören Hören
gnocchi Hören Hören
Cagliari Hören Hören
  • Das „r“ wird oft falsch gerollt (=schlaffes R) oder gar nicht: Der Laut ähnelt sehr dem spanischen „r“ und auch dieser existiert nicht im Deutschen. Im Italienischen wird das „r“ immer kräftig und schnell gerollt, wie in den Wörtern „porta“, „caro“, „arrivederci“.

    Hier findest du einen tollen Zungenbrecher, mit dem du das rollende R üben kannst:

    Trentatré trentini entrarono a Trento, tutti e trentatré trotterellando. (dt. Dreiunddreißig Trientiner nahmen in Trient teil, alle dreiunddreißig im Trab.)

Tipp: Im unteren Teil findest du noch mehr lustige Zungenbrecher!

Falsche Aussprache Richtige Aussprache
Roma Hören Hören
armadio Hören Hören
arrivederci Hören Hören
  • Fehlende oder falsche Doppelkonsonanten: Doppel-Cs und -Ls wie in „stracciatella“ (stratschatella) werden wie ein zusammenhängender Buchstabe gesprochen und müssen länger und stärker betont werden. Ein häufiger Fehler bei Deutschsprachigen ist, sie zu kurz auszusprechen und die Pause nicht spürbar genug zu machen.
Falsche Aussprache Richtige Aussprache
stracciatella Hören Hören
mozzarella Hören Hören
cappello Hören Hören
  • Falsche Betonung: Die italienische Betonung liegt oft auf der vorletzten Silbe, während Deutsch oft andere Betonungsmuster hat. Schau dir die folgenden Wörter an: „i-ta-li-a-no“ (italienisch), „te-de-sco“ (deutsch), „cap-puc-ci-no“ (Cappuccino).

    Das bedeutet für zweisilbige Wörter, dass sie wie im Deutschen meist auf der ersten Silbe betont werden: „u-no“ (eins) , „ce-na“ (Abendessen), „ma-re“ (Meer).

    Ausnahmen von dieser Regel sind immer durch einen Akzent (accento) gekennzeichnet, bei Wörtern wie z.B „per-ché“ (warum), „ci-ttà (Stadt), „gio-ven-“ (Jugend).

Dreisilbige Wörter ohne Akzente werden manchmal auch auf der ersten Silbe betont, wie bei„ven-de-re“ (verkaufen), „nu-me-ro“ (Zahl, Nummer), scan-da-lo“ (Skandal).

Falsche Aussprache Richtige Aussprache
piscina Hören Hören
città Hören Hören
scandalo Hören Hören

Willst du deine Aussprache verbessern und dabei noch das echte Italien kennenlernen?

Unsere Sprachreisen führen dich an verschiedenen Orten in Italien und ist die perfekte Gelegenheit, dich mit Muttersprachlern auszutauschen und deine Aussprache in echten Alltagssituationen zu üben. Du lernst eine Menge über das Land und die italienische Kultur – und nebenbei verbesserst du dein Italienisch.

Unsere Videos für deine perfekte pronuncia 

Zum Glück gilt für die italienische Aussprache das gleiche wie für Grammatik und Wortschatz: Übung macht den Meister! 

Das Gespräch mit einem Muttersprachler ist sicherlich die beste Möglichkeit, deine Italienischkenntnisse zu testen und zu verbessern. Aber wenn dir die Gelegenheit dazu fehlt, nutze einfach unsere Videos! Darin fasst Francesca alle wichtigen Stolperfallen der italienischen Phonetik zusammen und zeigt dir die richtige Aussprache der schwierigsten Wörter.

Höre aufmerksam zu, sprich ihr nach und du wirst dich bald anhören wie ein madrelingua!

YouTube Video Placeholder

So trainierst du deine italienische Aussprache

Übe italienische Dialoge aus dem Alltag

Lies dir die Dialoge laut vor und höre dir danach die Audiodatei an! Auf diese Weise hörst du Feinheiten in der Aussprache und kannst sie direkt verbessern. Achte besonders auf die fettgedruckten Wörter!

1. Ordinare al ristorante / Im Restaurant bestellen

Kellnerin: Buonasera! Come posso aiutarvi?

Signore: Buonasera! Vorrei ordinare un piatto di gnocchi con aglio e olio, per favore.

Kellnerin: Ottima scelta! Vuole qualcosa da bere?

Signore: Sì, prendo un bicchiere di Chianti e un’acqua frizzante.

Kellnerin: Perfetto. Dopo la cena desidera anche un dolce o un espresso?

Signore: Prendo un dolce! Avete il gelato alla stracciatella?

Signore: Mi dispiace, come gelato abbiamo solo al cioccolato.

Kellnerin: Allora prendo quello, grazie!

2. Prenotare una vacanza in Italia /Einen Urlaub in Italein buchen

Reisebüromitarbeiter: Buongiorno! Come posso aiutarla?

Kunde: Buongiorno! Vorrei prenotare una stanza doppia nel vostro hotel nella “Paradiso del Chianti” – sono innamorato della Toscana!

Reisebüromitarbeiter: Ottima scelta! Questa zona è bellissima. Quando desidera arrivare?

Kunde: Io e mia moglie staremo in Toscana dal 3 all’11 settembre.

Reisebüromitarbeiter: Benissimo. Tutte le nostre stanze hanno bagno privato con asciugamani e climatizzatore. Può passare a prendere la chiave alla reception al suo arrivo.

Kunde: Grazie mille, non vediamo l’ora di arrivare!

3. Smalltalk sulla famiglia / Smalltalk über die Familie

Antonella: Ciao Ezio! Come va?

Ezio: Ciao Antonella! Tutto bene, grazie. Tu?

Antonella: Benissimo! Tuo figlio Giacomo come sta? Ho incontrato tua moglie la settimana scorsa e mi ha detto che aveva preso una brutta febbre e il raffreddore!

Ezio: Sì, è andato in motorino di notte durante un acquazzone e ha preso freddo. Ma ora sta meglio, grazie.

Antonella: Bene, mi fa piacere. Allora saluta tutta la tua famiglia da parte mia!

Nutze italienische Zungenbrecher für dein Training!

Damit sich dein Mund besser an den Klang der Wörter gewöhnt, sind Zungenbrecher eine witzige und abwechslungsreiche Übung. Wie das Deutsche bietet auch das Italienische zahlreiche, oft skurrile oder absurde Zungenbrecher.

Unsere Auswahl hilft dir dabei, besser mit den Vokalkombinationen umzugehen, die du gerade kennengelernt hast. – Pronti, partenza, via!

  • Tre tigri contro tre tigri. (Drei Tiger gegen drei Tiger)
  • Guglielmo coglie ghiaia dagli scogli scagliandola oltre gli scogli tra mille gorgogli. (Guglielmo nimmt Kieselsteine von den Felsen und wirft sie über die Felsen, dabei entstehen tausend Blubbergeräusche.)
  • Sereno è, sereno sarà; se non sarà sereno, si rasserenerà. (Klar ist es, klar wird es sein; wenn es nicht klar ist, wird es wieder klar.)
Beitrag teilen:
Über Francesca Fabbian

Ich bin in Castelfranco Veneto (Venetien) geboren und aufgewachsen. Bereits während meiner Schulzeit in Italien begann ich, Deutsch zu lernen.

Nach meinem Studium lebte ich einige Zeit in Berlin, Freiburg und Hamburg. Anschließend wohnten mein italienischer Ehemann und ich drei Jahre in München. Seit zwei Jahren ist Teneriffa meine neue Heimat, wo ich die spanische Sprache erlernen und neue Kulturen kennenlernen möchte.

Aufgrund meiner Familie, meiner Freunde und der Sprachreisen bin ich oft in Italien – natürlich auch, weil ich Italien liebe, insbesondere das Essen, die Atmosphäre und unsere Kultur.

Ich unterrichte seit meinem 20. Lebensjahr Italienisch online. Mittlerweile habe ich mehr als 2850 Personen geholfen, Italienisch zu lernen bzw. ihre italienischen Kenntnisse zu verbessern!

Das Unterrichten bereitet mir große Freude, und meine Sprachschule ist mir sehr ans Herz gewachsen. 

Wir freuen uns auf dich!
Ti aspettiamo 🙂

Folge mir auf Facebook
Folge mir auf LinkedIn
Folge mir auf Instagram

Schreibe einen Kommentar