Italiens „ungeschriebene Gesetze“
So wie jede Nation hat auch Italien seine eigenen „ungeschriebenen Gesetze“. Manche davon sind ähnlich wie in Deutschland, andere wiederum sind völlig gegensätzlich und deshalb schwer zu verinnerlichen.
Es kann schnell passieren, dass du dich mit deinem gewohnten Auftreten bei den Italienern in ein Fettnäpfchen katapultierst. Im schlimmsten Fall sinkt dein Ansehen auf Kellerniveau und die Einheimischen werden dir nur noch wenig Respekt entgegenbringen.
Um das zu verhindern, klärt dich Chiara in dem folgenden Video über 10 Dinge auf, die in Italien ein absolutes No-Go sind. Dazu gibt sie dir nützliche Tipps, um dich wie ein echter Italiener zu verhalten.
Vermeide diese Sätze bei der Begrüßung!
„Ciao“ (Hallo, Servus oder Tschüss) ist eine umgangssprachliche Begrüßung und wird nur von guten Bekannten oder von jungen Leuten gesagt.
„Buon giorno“ (Guten Tag) und „Buona sera“ (Guten Abend) ist eher die formelle Form und im italienischen Alltag üblicher.
„Buon giorno“ gilt bis 17 Uhr Nachmittags, danach sagst du „Buona sera“.
Vermeide diese Sätze beim Essen!
Vermeide den Ausdruck:
Che schifo!
(Wie widerlich!)
Zu sagen, dass etwas eklig schmeckt, wird als Beleidigung angesehen für denjenigen, der das Essen zubereitet oder gekauft hat. Stattdessen solltest du sagen, dass du etwas nicht magst. Das unterstreicht, dass es an dir liegt und nicht an der Sache selbst, dass dir das Essen nicht schmeckt.
Das gilt sowohl für den Geschmack von Getränken und Lebensmitteln als auch für Gegenstände oder Meinungen.
Nutze lieber diese Alternativen:
Non è di mio gradimento.
(Das ist nicht nach meinem Geschmack.)
Preferirei mangiare altro.
(Ich würde lieber etwas anderes essen.)
Non mi piace.
(Ich mag es nicht.)
Vermeide diese Sätze bei Langeweile!
Sicher ist es dir auch schon mal so ergangen, dass du dich in langweiligen Situationen wiedergefunden hast, die scheinbar nie enden wollten. Aber auch da solltest du Etikette bewahren und nicht auf unhöfliche Sätze zurückgreifen.
Vermeide den Ausdruck:
Che palle!
(So ein Scheiß! [vulg.] oder So ein Mist! [ugs.])
Nutze lieber diese Alternativen:
Non lo trovo molto divertente, mi dispiace.
(Ich finde das nicht sehr lustig, tut mir leid.)
Questa non è davvero la mia idea di divertimento.
(Das ist nicht meine Vorstellung von Spaß.)
Onestamente mi diverto di più a… (fare qualcos’altro)
(Ich habe ehrlich gesagt mehr Spaß daran, etwas anderes zu tun.)
Vermeide diese Sätze bei Desinteresse!
Wenn dich eine Sache absolut nicht interessiert, ist es natürlich schwierig, das höflich auszudrücken. Greife deshalb in absoluten Notfällen auf bestimmte, aber freundliche Sätze zurück.
Vermeide den Ausdruck:
Non me ne frega.
(Das ist mir egal.)
Nutze lieber diese Alternativen:
Mi dispiace, ma non mi interessa.
(Es tut mir leid, aber ich bin nicht interessiert.)
Vermeide diese Sätze bei Konflikten!
Du versuchst, ein Problem zu lösen, aber dein Gegenüber versteht dich nicht? Das bringt dich in eine frustrierende Lage, in der du leicht die Beherrschung verlieren kannst. Bevor das passiert, atme 10x tief durch! Versuche dann, bei den kritischen Punkten einfache Wörter oder Beispiele zu wählen, um deinen Standpunkt zu verdeutlichen.
Vermeide den Ausdruck:
Non hai capito niente!
(Du hast nichts verstanden!)
Nutze lieber diese Alternativen:
Forse non mi sono espressa bene. Provo a ricominciare da capo…
(Vielleicht habe ich mich nicht gut ausgedrückt. Ich versuche es zu wiederholen…)
Scusa, forse posso provare a spiegarmi meglio…
(Entschuldige, vielleicht kann ich versuchen, mich besser zu erklären…)
Vermeide diese Sätze bei Wut!
Du bist schon wütend und dein Gegenüber bringt dich mit dem, was er sagt oder tut, endgültig zum Explodieren. Dann ist die Gefahr sehr groß, dass du Beleidigungen aussprichst, die völlig unangebracht sind und dir hinterher leid tun.
Auch hier solltest du mehrmals tief durchatmen, um dich zu beruhigen und versuchen, freundliche Ausdrücke zu finden, die den anderen nicht verletzen.
Vermeide den Ausdruck:
Vai a quel paese! / Vaffanculo!
(Fahr zur Hölle! / Fick dich!)
Nutze lieber diese Alternativen:
Voglio rimanere da solo/a.
(Ich möchte allein sein.)
Lasciami in pace, gentilmente.
(Lasst mich bitte in Ruhe.)
Fazit: So verhältst du dich in Italien angemessen
Vermeide die rot markierten Ausdrücke und verwende dafür lieber die grün hinterlegten Alternativen, um dich in brenzligen Situationen angemessen auszudrücken!
Die Italiener werden diese mühevolle Ausdrucksweise als Teil eines respektvollen Umgangs werten. Dadurch wird dir der Start in die italienische Kultur besser gelingen und du wirst von den Einheimischen als gleichwertig wahrgenommen.
Viel Spaß beim Üben!
1 Kommentar
kinspergher roswitha
ich finde deine tipps super ! manche negativen ausdrücke sind mir leider auch schon begegnet.doch das kann dir auch in unserem land passieren 🙁 🙁 um die richtigen vokabel zu verschieben muss ich sie zuerst lernen 🙂 🙂